Ein Designworkshop ist ein interaktiver Veranstaltungstyp, der sich an Designer:innen, Kreative und andere Interessierte richtet und dazu dient, gemeinsam an kreativen Problemlösungen zu arbeiten. Die Leistungen, die während eines Designworkshops erbracht werden, umfassen in der Regel folgendes.
Einführung in das Thema und die Ziele des Workshops: Der/die Workshop-Leiter:in stellt das Thema und die Ziele des Workshops vor und gibt eine Übersicht über die geplanten Aktivitäten.
Brainstorming und Ideengenerierung: Gemeinsam werden mögliche Lösungsansätze für das vorgegebene Problem erarbeitet. Dazu können verschiedene Techniken wie z.B. Brainstorming, Mindmapping oder Design Thinking genutzt werden.
Entwicklung von Prototypen: Aus den generierten Ideen werden konkrete Konzepte entwickelt und in Form von Prototypen umgesetzt. Dies kann mithilfe von verschiedenen Materialien und Werkzeugen geschehen, z.B. Papier, Pappe, Schere, Kleber, etc.
Präsentation und Feedback: Die entwickelten Prototypen werden vorgestellt und es wird gemeinsam über die Stärken und Schwächen der Konzepte diskutiert.
Abschluss und Ausblick: Am Ende des Workshops werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf mögliche Weiterarbeit gegeben.
Ziel eines Designworkshops ist es, in einer kollaborativen und kreativen Atmosphäre neue Ideen zu entwickeln und diese in konkrete Konzepte umzusetzen. Durch das gemeinsame Arbeiten in einer Gruppe werden unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbezogen und es entstehen neue Synergien.